Mitarbeit | Ehrenamtlich

Eine anspruchsvolle Aufgabe

Für den Dienst am Telefon ist es wichtig, sich in die AnruferInnen hineinversetzen zu können. Offenheit und Flexibilität im Umgang mit anderen Lebensweisen gehört genauso zu den Anforderungen an die Ehrenamtlichen wie persönliche psychische Stabilität und die Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung.

Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen sind zwischen 25 und 80 Jahren alt und kommen aus ganz unterschiedlichen Lebenswelten. Viele von ihnen üben den Dienst am Telefon neben ihrer Erwerbstätigkeit aus.

Neben den berufstätigen MitarbeiterInnen engagieren sich bei uns Studierende verschiedener Fachrichtungen, junge Eltern, ebenso wie Männer und Frauen, die sich mit dem Älterwerden der Kinder eine neue, sinnvolle Aufgabe gesucht haben, und Menschen, die aus dem Berufsleben bereits ausgeschieden sind.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen häufig die Erfahrung,

  • dass die Gespräche mit Anrufenden und die Entwicklung Ihrer Beratungsfähigkeit einen Gewinn für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung bringen;
  • dass durch die intensive Zusammenarbeit in den Aus- und Fortbildungsgruppen und durch die gemeinsame Aufgabe die Verbundenheit untereinander wächst;
  • dass die Telefonseelsorge eine lebendige und kreative Gemeinschaft von Menschen ist, in der man gern zusammen arbeitet, aber auch lacht und feiert.

Dienstumfang

Was unsere Ehrenamtlichen leisten

Nach einer gründlichen Ausbildung beträgt der Umfang der Mitarbeit mindestens 14 Stunden im Monat. Darunter fällt unter anderem alle 6 Wochen ein Nachtdienst.
Auch nach der Ausbildung nehmen unsere MitarbeiterInnen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teil. Im Zweiwochenrhythmus findet Supervision in Kleingruppen statt. Im Jahr gibt es zwei Fortbildungstage für alle MitarbeiterInnen zu fachlich relevanten Themen, an denen meist externe ReferentInnen eingeladen werden.

Glas 1

„Sonntagabend, ich habe Abenddienst. Ich trete ein in einen Raum der Stille. Ich kann jetzt alles draußen lassen und mich in diesem Raum einrichten, ein Glas Wasser und eine brennende Kerze vor mir. Ich liebe heute Abend diese Stille, dieses Da-sein-Können, dieses Bereit-Sein, meine Fähigkeiten, meine Zeit, meine Erfahrung in diesen Dienst zu stellen, den Anrufern anzubieten. Lebendiges Hören. ‚Telefonseelsorge Köln. Guten Abend!‘“

Margret W., ehrenamtliche Mitarbeiterin

Katholische
Telefon­Seelsorge Köln

0800 - 1110222

Anonym.
Kompetent.
Rund um die Uhr.