Wo wir sichtbar sind.

Unsere Beratung läuft anonym und verschwiegen. Andererseits machen wir über unsere Tätigkeit regelmäßig Öffentlichkeitsarbeit.

Wir pflegen eine umfangreiche Internetseite.

Die TelefonSeelsorge geht auch in Pfarrgemeinden, Schulen und andere Institutionen, um dort über ihr Angebot zu informieren und ehrenamtliche MitarbeiterInnen zu gewinnen. Wenn Sie als eine Institution den Wunsch nach einer Zusammenkunft, einem Informationsgespräch, einer Abendveranstaltung o.ä. haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Mit großem Erfolg haben wir ein Büchlein „Hör-mich“ herausgegeben, in dem wir 25 Jahre Katholische Telefonseelsorge Köln dokumentieren und illustrieren. Dafür haben wir einen Preis von der Stiftung Hören bekommen, worauf wir natürlich stolz sind.

Eine Postkartenreihe zum 30jährigen Bestehen macht deutlich, wie wir arbeiten, dabei wird auch die spirituelle Dimension angesprochen. Sie liegt im Domforum aus oder kann kostenlos bei uns im Internet bestellt werden.

Wir nehmen regelmäßig am Kölner Weihnachtsmarkt teil, wo wir vielen Menschen persönlich Rede und Antwort stehen.

Wir pflegen den Kontakt zur Presse, so dass wir immer wieder auch in der Zeitung erscheinen. 


Chronik

Hier finden Sie eine Sammlung von Berichten über unsere Arbeit.

 

2020

Oktober

Annelie Bracke bei Redseelig - Der trialogische Podcast der Eckhard Busch Stiftung

In der Folge "Corona und was es mit unserer Seele macht" sprechen Bettina Busch und Annelie Bracke darüber, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf unsere seelische Gesundheit hat.

Als Leiterin der Katholischen Telefonseelsorge Köln berichtet Annelie Bracke in dieser Folge von ihrer Arbeit zu Zeiten der Pandemie.

Klicken Sie hier, um sich die ganze Folge mit Annelie Bracke anzuhören

 

April

Telefonseelsorge in Zeiten der Corona-Pandemie

Die Lungenkrankheit COVID-19 und die damit einhergehenden Einschränkungen des alltäglichen Lebens stellen  viele Menschen vor enorme Herausforderungen. Dies zeigt sich auch in den Telefongesprächen bei der Katholischen Telefonseelsorge Köln.

So rufen viele Menschen an, die in irgendeiner Form durch die "Corona-Krise" in persönlicher Not sind. Einige von ihnen leiden zusätzlich oder schon lange an psychischen Erkrankungen, die durch die Krise verstärkt werden. Andere fühlen sich einsam, weil andere Dienste, wie z.B. Besuchsdienste wegfallen. Manche geraten auch in sehr existentielle Krisen.

Hier finden Sie weitere Informationen:

Annelie Bracke am 7. April beim TV-Sender #DABEI

Ein ausführliches Gespräch zum Thema „Telefonseelsorge und Corona“ führte die Stellenleiterin Annelie Bracke am 7. April beim TV-Sender #DABEI:


#DABEI ist empfangbar über www.magentatv.de oder www.dabei-tv.de
 
 

März

 

Telefonseelsorge Köln bei den „Tagesthemen“

Am 27. März stellte eine ehrenamtliche Mitarbeiterin der katholischen Telefonseelsorge Köln, Annette M., in der ARD Sendung „Tagesthemen“ unter der Rubrik „Helden des Alltags“ ihre Arbeit am Telefon in Zeiten von Corona vor:

 

Annelie Bracke im DOMRADIO

Zu den Auswirkungen auf die Telefongespräche bei der Katholischen Telefonseesorge Köln wurde Annelie Bracke von DOMRADIO.DE am 23. März interviewt:
Klicken Sie hier, um das Interview von DOMRADIO.DE mit Annelie Bracke anzuhören

 

2019

Juni

Anrufen und Hinhören- 40 Jahre Kath. Telefonseelsorge Köln

Am Pfingstmontag, den 5. Juni 1979 ging der erste Anruf bei der Katholischen Telefonseelsorge Köln ein. Seitdem unterstützen wir in unserer Arbeit Menschen, die jemanden zum Reden brauchen, weil sie sich in schwierigen persönlichen Lebenssituationen befinden. Die Anrufenden können Menschen finden, die Verständnis zeigen, die vielleicht neue Perspektiven eröffnen, die zu neuem Lebensmut verhelfen.

So handelt es sich in dieser Begegnung am Telefon immer um ein An-rufen, die Suche nach einem Menschen, der dieses Rufen hört. Und unser Hören ist ein Hin-Hören, in dem wir uns dem anderen Menschen bewusst zuwenden.

In dieser Haltung kann viel geschehen – bereits ohne Worte.

Wir sind stolz auf die 40 Jahre, auf 227 ehrenamtliche und 27 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei uns tätig waren, oder immer noch sind, auf die wertvolle und wichtige Arbeit, die wir gemeinsam geleistet haben und es immer noch mit Herz tun.

Klicken Sie hier, um sich unsere Jubiläumsbroschüre als PDF anzusehen.

Anrufen Hinhören

Sie können die Broschüre zu einem Preis von € 12,50 zuzüglich € 2,00 Versandkosten bei uns bestellen. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir schicken Ihnen das Buch umgehend mit einer Rechnung zu.

 

2017

 

 Oktober

WDR Hier und heute-  Hilfe am Telefon

"Zeit und ein offenes Ohr für andere - das hat die ehrenamtliche Mitarbeiterin der katholischen Telefonseelsorge, die unter dem Pseudonym Helga Ludwig bei Hier und heute zu Gast ist. Seit zwei Jahren versucht sie durch ihre Arbeit vielen Hilfesuchenden neue Perspektiven für ihren weiteren Lebensweg zu öffnen."

Sehen Sie hier das ganze Interview mit einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin.

 

Juni

"Kunst ist Seelsorge"-  eine Zusammenarbeit der Kath. Telefonseelsorge Köln und "Kolumba", dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln

 

Mai

"Ernstnehmen und ansprechen" - über den Umgang mit Freunden, die in sozialen Medien Suizidgedanken äußern

Täglich schreiben Menschen auf Facebook ihre Gefühle und Stimmungen. Manche äußern sogar Suizidgedanken. Was dann? Annelie Bracke ist die Leiterin der katholischen Telefonseelsorge Köln und erklärt im Interview mit dem domradio, wie man das erkennen und reagieren kann.

Lesen Sie hier das Interview mit Annelie Bracke

 

2016

 Dezember

WDR 5 Neugier genügt- Redezeit mit Annelie Bracke

"Wer nicht weiß, wohin mit seinen Sorgen, kann zum Hörer greifen und die Telefonseelsorge anrufen. Klingt in Zeiten von Facebook und Twitter altmodisch - für manche ist sie aber der einzige Strohhalm. Gast: Annelie Bracke, Telefonseelsorge Moderation: Jürgen Wiebicke"

Hören Sie hier das Interview im WDR 5

 

 Oktober

"Große Themen sind gleich geblieben" - Ein Interview mit Annelie Bracke im ARD Morgenmagazin

Sehen Sie hier das Interview mit A. Bracke im ARD Morgenmagazin

 

Juli

60 Jahre TelefonSeelsorge in Deutschland

Die TelefonSeelsorge Deutschland feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Die TelefonSeelsorge wurde 1956 als "Ärztliche Lebensmüdenbetreuung" in Berlin gegründet und geht auf eine Initiative des anglikanischen Pfarrers Chad Varrah zurück, der im Jahre 1953 in einer Londoner Tageszeitung eine Anzeige schaltete mit dem Aufruf: "Before you commit suicide, ring me up!"

Die Prävention von Suizid ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Telefonseelsorge auch heute noch ein zentrales Anliegen.

 

 Juni

"Man entdeckt viel von sich selbst" - Ein Interview mit Annelie Bracke

Die katholische Telefonseelsorge in Köln hilft Menschen in Krisen: Bei Streit in der Familie oder schweren Krankheiten zum Beispiel. Leiterin Annelie Bracke erzählt im domradio.de-Interview, wie die Gespräche mit den Trostsuchenden sie bereichern.

Hier gelangen Sie zum Radiointerview auf domradio.de

 

2015

November

Kardinal Woelki würdigt Arbeit der Telefonseelsorger

Bundesweiter Aktionstag der TelefonSeelsorge:"Leitung an die Leitung"

 PEK1700bearbeitet

Am 02. November 2015 besuchten Rainer Maria Kardinal Woelki und die evangelische Superintendentin Andrea Vogel, Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch, die Telefonseelsorgestellen der katholischen und evangelischen Kirche in Köln.

Anlass war der bundesweite Aktionstag "Leitung an die Leitung" der Telefonseelsorge Deutschland, die in 2016 ihr 60-jähriges Bestehen feiert.
Am 02. November 1953 ging der erste Anruf eines ratsuchenden Menschen bei den "Samaritans" in London ein. Drei Jahre später nahm die erste Telefonseelsorgestelle in Deutschland ihren Betrieb auf.

Im Rahmen des Aktionstags "Leitung an die Leitung" wurden evangelische und katholische Bischöfe und Kirchenleitungen bundesweit in die verschiedenen Telefonseelsorge-Stellen eingeladen und tauschten sich mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden über die Arbeit am Telefon aus.

In Köln sind in den Stellen der katholischen und der evangelischen Telefonseelsorge insgesamt rund 120 Ehrenamtliche tätig. "Die Ehrenamtlichen stellen Zeit , Kompetenz und Herz zur Verfügung und lassen damit das Evangelium lebendig werden", sagte Woelki. Er zeigte sich außerdem beeindruckt von der Vielfältigkeit der Themen, mit denen sich Ratsuchende an die Telefonseelsorge wenden: „Die ehrenamtlichen Mitarbeiter haben ein offenes Ohr für die seelischen Nöte der Menschen in unserer Stadt ohne Ansehen der Person und der Weltanschauung.“ Woelki betonte auch die Bedeutung der Telefonseelsorge für einsame Menschen: „Es ist traurig, wie viel Einsamkeit es in unserem Umfeld gibt, die man oft gar nicht entdeckt."

 

September

"Aussprechen- Ausweinen- Auskotzen"

Jürgen Domian und Annelie Bracke zu Gast bei Joachim Frank im Studio dumont

Annelie Bracke und Jürgen Domian im Gespräch mit Joachim Frank

Am 23. September 2015 waren Annelie Bracke und Jürgen Domian zu Gast bei Joachim Frank und sprachen über die Beratung am Telefon.

Lesen Sie hier einen Artikel zur Veranstaltung frank&frei, erschienen am 24.09.2015 im Kölner Stadtanzeiger

 

 August

TelefonSeelsorge ist die meistgewählte Nummer im Feld der Telefonberatungen

Das hat eine wissenschaftliche Untersuchung bestätigt. Darüber hinaus gibt die Studie der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen einen detaillierten Einblick in die Arbeit der TelefonSeelsorge.

Screenshot 2

Hier gelangen Sie zum Abschlussbericht zur bundesweiten Datenauswertung TelefonSeelsorge 2013/2014

 

 


Links:

Hier finden Sie Links zu anderen Seiten im Internet, die über unsere Arbeit berichten:

Kath. Telefonseelsorge Köln in der Sendung "Redaktionskonferenz" am 28.08.2013 im Deutschlandradio

Stimmen der Nacht. Ein Video der Telefonseelsorge Duisburg Mülheim Oberhausen, auf www.katholisch.de.

Ein Interview mit Annelie Bracke, Leiterin der katholischen Telefonseelsorge Köln, auf www.katholisch.de

 

 

Hör mich

Zum 25jährigen Bestehen der Katholischen TelefonSeelsorge Köln erschien dieses kleine Buch, das von der Stiftung Hören ausgezeichnet wurde. Sie können es sich hier als PDF-Datei anschauen.

 


 

 

 

Katholische
Telefon­Seelsorge Köln

0800 - 1110222

Anonym.
Kompetent.
Rund um die Uhr.